banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Lexikologie

Beschreibung von Wort und Wortschatz im Deutschen

Erschienen am 27.10.2010, 1. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
9,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825233167
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 2 s/w Illustr., 80 Fotos
Format (T/L/B): 1.1 x 21.6 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wieso heißt ein kleines Tier mit Flughäuten Fledermaus? Welche Bildungsmuster stehen hinter neuen Wörtern wie Maultaschenkündigung? Und warum hat sich die Bedeutung des Wortes banal von ,normal' zu ,nichtssagend' verschlechtert? Diese Einführung in die Lexikologie behandelt die zentralen Bereiche des Wortschatzaufbaus im Deutschen. Die Grundlagen der semantischen Beziehungen zwischen Wörtern und die Konzepte der Bedeutungsbeschreibung werden klar strukturiert vermittelt. Zahlreiche aktuelle und historische Wortbeispiele erklären die Thematik höchst anschaulich. Das Buch soll ermöglichen, die Prozesse der lexikalischen Veränderungen von Wörtern in der Gegenwart und Geschichte der deutschen Sprache zu erkennen und zu verstehen. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, die auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten. Die relevanten Fachtermini sind in einem Glossar zusammengestellt.

Autorenportrait

PD Dr. habil. Christiane Wanzeck lehrt am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.

Inhalt

1 Abgrenzung 1.1 Gegenstandsbereich, Aufgabenfelder, Terminologie 1.2 Grundlagen der Lexikologie 2 Arbeitsweise in der Lexikologie 2.1 Empirie in der Lexikologie 2.2 Datenmaterial und Textkorpus 2.3 Beschreibung von Wortbedeutungen 3 Theorien zur Wortbedeutung 3.1 Strukturalistische Beschreibungsansätze 3.2. Konzeptuelle Ansätze zur Wortbedeutung 4 Benennungsbildung und Bedeutungsbildung 4.1 Okkasionalismus und Akzeptanz 4.2 Neologismus und Konkurrenz 4.3 Produktivität und Überlappung 5 Innovation und Bedeutungsentwicklung 5.1 Gründe der Bedeutungsveränderung 5.2 Standardisierung neuer Wortbedeutungen 5.3 Mechanismen der Archaisierung 6 Strukturierung der Wortbedeutungen 6.1 Muster der Polysemie 6.2 Onomasiologische Wortbeziehungen 6.3. Antonymie, Hyponymie und Bedeutungsrelation 6.4 Syntagmatische Restriktionen 7 Typen des Bedeutungswandels 7.1 Spezialisierung der Bedeutung 7.2 Generalsierung der Bedeutung 7.3 Übertragung und Verschiebung der Bedeutung 7.4 Verschlechterung und Verbesserung der Bedeutung 8 Funktion von Wortbedeutungen 8.1 Euphemismus und Dysphemismus 8.2 Stilschicht als Bedeutungsfaktor 8.3 Variation durch Synonymie 9 Motivation der Wortbedeutung 9.1 Wortgeschichte 9.2 Motive der Benennung 9.3 Volksetymologie oder sekundäre Motivation 10 Wortverbindungen als lexikalische Einheiten 10.1 Festigkeit der Wortverknüpfung 10.2 Mögliche Lesarten 10.3 Kollokationen und ihre Abgrenzung 11 Lexik nationaler Varietäten 11.1 Austriazismen und Variation 11.2 Helvetismen und Variation 11.3 Regionalismus und nationale Varietät 12 Entlehnung und lexikalische Differenzierung 12.1 Anglizismen und Bedeutungsgewinn 12.2 Bedeutungsentlehnung und Anpassung 13 Brisante Wörter und ihre Entwicklung 13.1 Fahnenwörter und Allgemeinsprache 13.2 Schlagwörter und ihre semantische Funktion 13.3 Political Correctness und lexikalischer Wandel 14 Personenwortschätze und Bedeutungsvariation 14.1. Bedeutungswandel durch Luther 14.2 Individualtypische Bedeutungen bei Goethe 15 Anhang 15.1 Lösungen zu den Übungen 15.2 Literatur 15.3 Adressen: Forschungsinstitutionen und Internet 15.4 Abkürzungsverzeichnis 15.5 Abbildungsverzeichnis 15.6 Stichwortverzeichnis 15.7 Glossar

Weitere Artikel vom Autor "Wanzeck, Christiane"

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

209,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen