banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0
1,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869926162
Sprache: Deutsch
Umfang: 380 S., 0.61 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Neue Übersetzung ins Deutsche: Die Geschichte folgt den Heldentaten von Tschitschikow, einem Herrn mittleren Alters mit mittlerem sozialen Status und Vermögen. Tschitschikow kommt in einer kleinen Stadt an und versucht mit seinem Charme, wichtige lokale Beamte und Landbesitzer zu umwerben. Während er seinen bizarren und geheimnisvollen Plan, "tote Seelen" zu erwerben, in die Tat umsetzt, verrät er wenig über seine Vergangenheit oder seine Absichten. Tschitschikow und Nozdryow. Die Regierung besteuerte die Grundbesitzer auf der Grundlage der durch die Volkszählung ermittelten Anzahl der Leibeigenen (oder "Seelen"), die der Grundbesitzer besaß. Volkszählungen fanden in dieser Zeit nur selten statt, so dass die Grundbesitzer oft Steuern für Leibeigene zahlten, die nicht mehr lebten, also die "toten Seelen". Es sind diese toten Seelen, die nur noch auf dem Papier existieren, die Tschitschikow den Grundbesitzern in den Dörfern, die er besucht, abkaufen will; er erklärt den potenziellen Verkäufern lediglich, dass er eine Verwendung für sie hat und dass es den Verkäufern ohnehin besser ginge, da ihr Verkauf die derzeitigen Besitzer von einer unnötigen Steuerlast befreien würde. Obwohl die Stadtbewohner, denen Tschitschikow begegnet, grobe Karikaturen sind, sind sie keineswegs platte Stereotypen. Stattdessen ist jeder von ihnen ein neurotisches Individuum, das die von Gogol typischerweise satirisch dargestellten behördlichen Versäumnisse (Habgier, Korruption, Paranoia) mit einer Reihe merkwürdiger persönlicher Macken verbindet. Tschitschikow macht sich auf den Weg zu den umliegenden Landgütern und geht zunächst davon aus, dass die unwissenden Provinzler bereit sind, ihre toten Seelen gegen ein symbolisches Entgelt herzugeben. Die Aufgabe, die Rechte an den Toten einzutreiben, erweist sich jedoch aufgrund der anhaltenden Gier, des Misstrauens und des allgemeinen Misstrauens der Grundbesitzer als schwierig. Dennoch gelingt es ihm, etwa 400 Seelen zu erwerben, die Verkäufer zur Verschwiegenheit zu verpflichten und in die Stadt zurückzukehren, um die Transaktionen rechtlich registrieren zu lassen. Zurück in der Stadt wird Tschitschikow von den kleinen Beamten weiterhin wie ein Fürst behandelt, und zu Ehren seiner Einkäufe wird ein Fest veranstaltet. Plötzlich tauchen jedoch Gerüchte auf, dass die Leibeigenen, die er gekauft hat, alle tot sind und dass er vorhatte, mit der Tochter des Gouverneurs durchzubrennen. In der darauf folgenden Verwirrung wird die Rückständigkeit der irrationalen, klatschsüchtigen Stadtbewohner besonders gut dargestellt. Es werden absurde Vermutungen geäußert, wie z. B. die Möglichkeit, dass Tschitschikow ein verkleideter Napoleon oder der berüchtigte Rächer "Hauptmann Kopeikin" ist. Der in Ungnade gefallene Reisende wird sofort aus der Gesellschaft, die er bisher genossen hat, ausgeschlossen und hat keine andere Wahl, als aus der Stadt zu fliehen. Tschitschikow entpuppt sich als ehemaliger mittlerer Regierungsbeamter, der wegen Korruption entlassen wurde und nur knapp dem Gefängnis entgangen ist. Seine makabre Mission, "tote Seelen" zu erwerben, ist in Wirklichkeit nur ein weiteres seiner "Schnell-reich-werden"-Systeme. Sobald er genügend tote Seelen erworben hat, wird er einen enormen Kredit auf sie aufnehmen und das Geld in die eigene Tasche stecken. Im zweiten Teil des Romans flieht Tschitschikow in einen anderen Teil Russlands und versucht, sein Vorhaben fortzusetzen. Er versucht, dem untätigen Gutsbesitzer Tentetnikow zu helfen, die Gunst von General Betrischtschew zu erlangen, damit Tentetnikow die Tochter des Generals, Ulinka, heiraten kann. Um dies zu erreichen, erklärt sich Tschitschikow bereit, viele von Betrischtschews Verwandten zu besuchen, angefangen bei Oberst Koschkarjow. Von dort aus zieht Tschitschikow weiter von Gut zu Gut und begegnet dabei immer wieder exzentrischen und absurden Gestalten. Schließlich erwirbt er ein Gut ...

Autorenportrait

Nikolai Wassiljewitsch Gogol, russischer Romancier, Erzähler und Dramatiker ukrainischer Herkunft, war einer der ersten, der die Technik der Groteske in Werken wie "Die Nase", "Wij", "Der Mantel" und "Newski-Prospekt" einsetzte. Diese und andere Erzählungen wie "Tagebuch eines Verrückten" sind auch für ihre proto-surrealistischen Qualitäten bekannt. Viktor Shklovsky zufolge ähnelt Gogols seltsamer Schreibstil der "ostranenie"-Technik der Verfremdung. Seine frühen Werke, wie Abende auf einem Bauernhof bei Dikanka, waren von seiner ukrainischen Erziehung, der ukrainischen Kultur und Folklore beeinflusst. In seinen späteren Werken persiflierte er die politische Korruption im zeitgenössischen Russland (Der Regierungsinspektor, Die toten Seelen), obwohl Gogol auch die Gunst des Zaren Nikolaus I. genoss, dem seine Werke gefielen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören der Roman Taras Bulba (1835), das Theaterstück Die Ehe (1842) und die Kurzgeschichten Die Geschichte, wie Iwan Iwanowitsch mit Iwan Nikiforowitsch stritt", Das Porträt" und Die Kutsche". Viele Schriftsteller und Kritiker haben Gogols großen Einfluss auf die russische, ukrainische und die Weltliteratur anerkannt. Michail Bulgakow, Fjodor Dostojewski, Rynosuke Akutagawa, Michail Saltykow-Schtschedrin, Flannery O'Connor, Franz Kafka und andere haben Gogols Einfluss gewürdigt.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Historische Romane, Erzählungen"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen