Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825240127
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 8 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 0.9 x 18.5 x 12.1 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Der Prof. als Coach - Kompetent beraten als Schlüsselkompetenz Beratung ist für viele Lehrende eine ungeliebte Pflicht. Die AutorInnen zeigen Chancen auf, die Beratung für Studierende und Lehrende bereithält. Zugleich stellen sie Methoden zur Verfügung, wie Lehrende Beratungsgespräche effizient und studierendenzentriert führen können. Gute Beratung kann konstruktiv sein und zugleich die knappen Zeitressourcen der Lehrenden schonen. Ein Muss für Lehrende aller Hochschulen, die den Ansprüchen Ihrer Studierenden zielführend gerecht werden wollen - aber auch ihren eigenen!
Autorenportrait
Prof. Dr. Geri Thomann ist Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung an der PH Zürich.
Leseprobe
InhaltsangabeVorwort 9 1 Einführung 11 2 Modelle der Beratung: Prozessberatung als Ausgangslage 15 2.1 Dozierende als Berater/innen - Drei Grundmodelle der Beratung nach Schein 17 2.2 Steuerung innerhalb des Kontinuums "Führung - Expertise - Beratung" 20 3 Der Rollenstrauß von Lehrenden 25 3.1 Der Begriff Rolle 25 3.2 Merkmale von Rollen 26 3.3 Rollenkonflikte 27 3.4 Rollengestaltung/Rolleninterpretation 27 3.5 Der "Rollenstrauß" - die Beratung als eine Rolle unter anderen 29 3.6 Rollenerwartungen der Studierenden an die Lehrenden 32 3.7 Beraten und Begleiten 32 3.8 Fazit 33 4 Gestaltung von Beratungssituationen 35 4.1 Zentrale Elemente eines Beratungskonzeptes 35 4.2 Aufbau einer Beratung im Hochschulalltag 39 4.3 Der Beratungskontrakt 42 5 Beratungssituationen 49 5.1 AdhocBeratung 51 5.2 Die Sprechstunde 54 5.2.1 Vorbereitung einer Sprechstunde 57 5.2.2 Anlass/Kontakt 59 5.2.3 Indikationsklärung/Einstimmung 59 5.2.4 Contracting 62 5.2.5 Exposition 63 5.2.6 Diagnose: Definition und Analyse der Frage/ des Problems 64 5.2.7 Suche und Bewertung von Lösungsansätzen 65 5.2.8 Entscheidung bezüglich Vorgehensweise 68 5.2.9 Vereinbarung von Zielsetzungen 71 5.2.10 Abschluss/Auswertung 73 5.3 Ein längerer Begleitprozess mit Beratungsanteilen - Beispiel Schreibberatung 73 5.4 Beratung per E-Mail und Skype 84 6 Toolbox zur Gesprächsführung in Beratungssituationen 89 6.1 Vier Seiten einer Nachricht 91 6.2 Aktiv Zuhören 94 6.3 Fragetechnik 96 6.4 Feedback 99 6.5 Metakommunikation 103 6.6 Metakognitive Strategien 104 6.7 Hypothesen formulieren 106 6.8 Eigene Standpunkte formulieren 107 7 Spannungsfelder, Grenzen und Chancen der Beratung 109 7.1 Spannungsfeld "Beraten" versus "Beurteilen" 109 7.2 Spannungsfeld: Beratung im interkulturellen Kontext 112 7.3 Grenzen der Beratung 114 7.4 Chancen der Beratung 115 Literatur 117