banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Schlüsselkompetenz Argumentation

Uni Tipps

Herrmann, Markus/Hoppmann, Michael (Dr.)/Stölzgen, Karsten u a
Erschienen am 12.09.2012, 2. Auflage 2012
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825238292
Sprache: Deutsch
Umfang: 158 S., 13 s/w Illustr., 28 Tab.
Format (T/L/B): 1 x 21.5 x 15.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern wollen - sei es in der Seminardiskussion, für eine Präsentation oder für Prüfungssituationen. Es vermittelt ein genaues Verständnis der Funktionsweise wirksamer Argumentation und hilft durch Übungen, Tipps und Trainingsvorschläge bis hin zur Disputationsübung, erfolgreicher zu argumentieren und diskutieren. Der Text wurde für die zweite Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Autorenportrait

Markus Herrmann ist Rhetoriker und lehrt an verschiedenen Hochschulen.

Inhalt

Zum Gebrauch dieses Buches 9 1. Das Reich der Argumentation: Einleitung 13 2. Argumente finden 21 2.1 Die Gesamtheit der Argumente: die Argumentationsschemata 22 2.1.1 Analogieargument 24 2.1.2 Autoritätsargument 26 2.1.3 Induktionsargument 27 2.1.4 Kausalargument 27 2.1.5 Teil-Ganzes-Argument 29 2.2 Übungen 30 2.2.1 Argumentationstabu 31 2.3 Auf der Suche nach dem Guten: Topik zu Bewertungsfragen 32 2.4 Übungen 35 2.5 Argumentation über Menschen: Topik zu Personen 35 2.6 Übungen 37 2.6.1 Topik querfeldein 37 2.7 Ausblick 38 3. Argumente aufbauen 39 3.1 Zwischen den Zeilen lesen: Implikationen 40 3.2 Mit Liebe zum Detail: Mikrostruktur 41 3.3 Übungen 45 3.4 Das große Ganze: Makrostruktur 45 3.5 Das Kind beim Namen nennen: Formulierung 47 3.5.1 Übung: Formulierungs-Pingpong 48 3.6 Wie man aus einer Mücke einen Elefanten macht: Amplifikation 50 3.6.1 Übungen 53 3.7 Ausblick 53 4. Argumente widerlegen 55 4.1 Das Fundament der Widerlegung: Grundlagen 55 4.1.1 Beweislast 56 4.1.2 Argumentationsstrukturen 57 4.1.3 Einzelne Argumente 58 4.2 Die Achillesferse der Argumentation: Einwände und kritische Fragen 60 4.2.1 Analogieargument 62 4.2.2 Autoritätsargument 62 4.2.3 Kausalargument 64 4.2.4 Teil-Ganzes-Argument 67 4.2.5 Kritische Fragen zum Prozess 73 4.3 Übungen 75 4.3.1 Argumentationstier 75 4.3.2 Einwandstraining 76 4.3.3 Widerspruchstraining 77 5. Argumentative Selbstverteidigung 81 5.1 Recht haben und Recht bekommen: Einleitung 81 5.2 Das Menü der Verteidigerin: die Streitpunkte 83 5.2.1 1. Streitpunkt: Kompetenz 86 5.2.2 2. Streitpunkt: Normexistenz und –beschaffenheit 87 5.2.3 3. Streitpunkt: Tatexistenz und –beschaffenheit 89 5.2.4 4. Streitpunkt: Personenexistenz und –beschaffenheit 90 5.2.5 5. Streitpunkt: Zuordnung 91 5.2.6 6. Streitpunkt: Billigkeit 91 5.2.7 7. Streitpunkt: Gültigkeit 92 5.2.8 8. Streitpunkt: Täterschaft 93 5.2.9. 9. Streitpunkt: Verantwortung 94 5.2.10 10. Streitpunkt: Strafinteresse 95 5.3 Übungen 96 5.3.1 Streitpunktanalyse 96 5.3.2 Streitpunktdialog 97 5.3.3 Streitpunkttabu 98 5.4 Ausblick 100 6. Keine Argumentation 101 6.1 Eile mit Weile: Zeit gewinnen bei schwierigen Fragen 102 6.1.1 Würdigen 103 6.1.2 Frage wiederholen 104 6.1.3 Klärungsfrage 104 6.1.4 Frage nach der Relevanz 104 6.1.5 Vertagen 105 6.2 Übungen 105 6.2.1 Gegenfragen-Pingpong 106 6.3 Argumente aushebeln ohne Angelpunkt: destruktives Fragen 106 6.4 Gesprächsmanagement 109 6.4.1 Moderieren 110 6.4.2 Wichtiges früh einbringen 110 6.4.3 Im eigenen Sinne zusammenfassen 110 6.4.4 Ins Wort fallen kann positiv sein 111 6.4.5 Tempo verringern 111 6.4.6 Thema wechseln 112 6.4.7 Zustimmen 112 6.5 Übung: ins Wort fallen 112 6.6 Kniffe aus der rhetorischen Trickkiste 113 6.6.1 Praeteritio 114 6.6.2 Vorwegnahme – Prolepsis 115 6.6.3 Angriff auf die Person: argumentum ad hominem 116 6.6.4 Vorschnelle Verallgemeinerung 117 6.6.5 Danach also deswegen: post hoc ergo propter 118 6.7 Ausblick 118 7. Argumentativer Zweikampf: die Disputation 121 7.1 Erste Schritte: Vorübungen 123 7.2 Was, wie viel und wann? 123 7.3 Taktisches Fragen 125 7.4 Disputation 127 7.5 Die erste Disputation: eine Disputation mit Schwimmflügeln 128 7.5.1 Die erste Phase: die Exposition 132 7.5.2 Die zweite Phase: die Examination 133 7.5.3 Die dritte Phase: die Evaluation 135 7.6 Richtig disputieren: die moderne Disputation 136 7.6.1 Jurorenkriterien 136 7.6.2 Zeitgrenzen in der Disputation 139 7.7 Strategien und Taktiken: der Disputantenleitfaden 140 7.7.1 Exposition: Opponentin 140 7.7.2 Exposition: Defendent 143 7.7.3 Examination: Opponentin 144 7.7.4 Examination: Defendent 146 7.7.5 Evaluation: Opponentin 147 7.7.6 Evaluation: Defendent 148 7.8 Ausblick: eine neue Welt 148 8. Schlüsselkompetenz Argumentation: Und was dann? 151 9. Weiterführende Literatur 153 10. Glossar 156

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,95 €
inkl. MwSt.

Lieferzeit unbestimmt

15,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen