Beschreibung
Inhaltsangabe1 Der Weg zur flexibel automatisierten Fabrik.- 1.1 Vom Massenprodukt zur Individuallösung.- 1.2 Produktionsbetriebe im Wandel.- 1.3 Handhabungstechnik als Erfüllungsgehilfe.- 2 Über Funktionen und Funktionsträger.- 2.1 Vom Funktionssymbol zur Realität.- 2.2 Planung von Handhabungsabläufen.- 2.3 Handhabungseinrichtungen.- 2.3.1 Konventionelle Technik.- 2.3.2 Balancer.- 2.3.3 Manipulatoren.- 2.3.4 Teleoperatoren.- 2.3.5 Einlegegeräte.- 2.3.6 Industrieroboter.- 3 Anwendung von Robotertechnik.- 3.1 Tendenzen und Anwendungsfelder.- 3.2 Roboter im Industrieeinsatz.- 3.2.1 Werkzeughandhabung.- 3.2.2 Werkstückhandhabung.- 3.2.3 Spezielle Anwendungen.- 3.3 Roboter außerhalb der Industrie.- 3.3.1 Bauwesen.- 3.3.2 Landwirtschaft.- 3.3.3 Medizin.- 3.3.4 Weltraum.- 3.4 Roboter als Dienstleister.- 3.4.1 Anforderungen und Einsatzfelder.- 3.4.2 Reinigung.- 3.4.3 Sicherheit.- 3.4.4 Botendienste und Versorgung.- 3.4.5 Rehabilitation.- 3.5 Industrieroboterperipherie.- 3.5.1 Gliederung und Aufgaben.- 3.5.2 Werkstückbereitstellung.- 3.5.3 Sicherheitstechnik.- 3.5.4 Meß- und Prüftechnik.- 4 Aufbau von Industrierobotern.- 4.1 Einteilung in Teilsysteme.- 4.2 Kinematische Grundlagen.- 4.2.1 Kombination von Bewegungsachsen.- 4.2.2 Arbeitsraum.- 4.2.3 Koordinatensysteme.- 4.3 Kenngrößen.- 4.3.1 Freiheitsgrad.- 4.3.2 Tragfähigkeit.- 4.3.3 Wiederholgenauigkeit.- 4.3.4 Positioniergenauigkeit.- 4.4 Bewegungseinheiten.- 5 Komponenten eines Industrieroboters.- 5.1 Ständer und Portale.- 5.2 Führungsgetriebe.- 5.2.1 Lineararm.- 5.2.2 Drehgelenkarm.- 5.2.3 Teleskoparm.- 5.2.4 Pendelarm.- 5.2.5 Geradführungsgetriebe.- 5.2.6 Scherenarm.- 5.2.7 Rüsselarm.- 5.2.8 Parallelarm.- 5.2.9 Baukastensysteme.- 5.3 Roboterantriebe.- 5.3.1 Elektrische Antriebe.- 5.3.2 Fluidische Antriebe.- 5.3.3 Direktantriebe.- 5.4 Getriebe und Übertragungselemente.- 5.4.1 Rädergetriebe.- 5.4.2 Zugmittelgetriebe.- 5.4.3 Spindelgetriebe.- 5.4.4 Parallelkurbelgetriebe.- 5.5 Wegmeßsysteme.- 5.5.1 Einteilung der Wegmeßsysteme.- 5.5.2 Ausführung von Wegmeßsystemen.- 5.6 Steuerung.- 5.6.1 Steuern und Regeln.- 5.6.2 Bewegungsplanung.- 5.6.3 Steuerungsarten.- 5.6.4 Steuerungshardware.- 5.7 Effektoren.- 5.7.1 Greifer.- 5.7.2 Roboterwerkzeuge.- 5.7.3 Wechselsysteme HO.- 6 Sensorische Ausstattung.- 6.1 Gliederung der Robotersensoren.- 6.2 Kraft-Momenten-Sensoren.- 6.3 Schweißsensoren.- 6.4 Bilderkennungssysteme.- 7 Programmierung.- 7.1 Programminhalt.- 7.2 Programmierverfahren.- 7.2.1 Online-Programmierung.- 7.2.2 Offline-Programmierung.- 7.3 Simulationsprogramme.- 8 Arbeitssicherheit.- 8.1 Gefahrenbereiche und -Situationen.- 8.2 Vorschriften und Maßnahmen.- 9 Über die Zukunft der Roboter.- 9.1 Roboter in hochtechnisierten Fabriken.- 9.2 Autonome mobile Roboter.- 9.3 Roboter und Künstliche Intelligenz.- 10 Fachbegriffe und Abkürzungen.- Anhang A: Wegleitung zum Selbststudium.- Anhang B: Antworten und Lösungen.- Weiterführende Literatur und Quellen.- Sachwortverzeichnis.
Autorenportrait
Dr.-Ing. habil. Stefan Hesse leitet ein Büro für Handhabetechnik in Plauen. Günther Seitz ist Berufsschullehrer in Hof und leitet Lehrerfortbildungen in Bayern.
Schlagzeile
Technik und Anwendung der Roboter - anschaulich